Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Windows Workflow Foundation (WF)
Begriff
Windows Workflow Foundation
Abkürzung
WF
Eintrag zuletzt aktualisiert am
13.02.2011
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Windows Workflow Foundation
?
Windows Workflow Foundation (WF, früher auch WWF und WinWF) ist eine Klassenbibliothek zur Erstellung von interagierenden, computergestützten Arbeitsabläufen. WF die Teil seit
.NET Framework 3.0
. Für
.NET 4.0
wurde WF wegen gravierenden Schwächen komplett neuimplementiert, allerdings sind dadurch nicht alle Schwächen beseitigt.
Frührere Namen von WF:
Windows Workflow Engine
(WWE)
Windows Workflow Service (WWS)
Windows Orchestration Engine (WinOE)
Geschichte
Erste öffentliche Ankündigung und Alpha-Version: 13.9.2005 (
PDC
2005 in LA)
Erschienen: 6.11.2006 zusammen mit
.NET Framework 3.0
Leicht erweiterte Version zusammen mit
.NET Framework 3.5
Neuimplementierung in
.NET 4.0
.NET-Namensraum
.NET 3.x: System.Worfklow
.NET4.0: System.Activities
Beschreibung
Die Windows Workflow Foundation (WF) ist eine Infrastruktur für langlebige, computergestützte Arbeits-abläufe, typischerweise mit Benutzerinteraktionen, während deren der Workflow ruhen muss. WF ist weder ein Server noch eine Endbenutzeranwendung, sondern nur eine .NET-basierte Klassenbibliothek mit Laufzeitumgebung zur Erstellung selbiger. Die Workflows kann einer Entwickler in einem Designer innerhalb von
Visual Studio
grafisch gestaltet. Dieser Designer kann auch in eigene .NET-Anwendungen integriert werden, sodass die Gestaltung von Workflows auf Endbenutzer übertragen werden kann. Die Speicherung der Workflows erfolgt in
XML
-Dateien.
Zur Unterstützung der Langlebigkeit kann WF einen Workflow persistieren und zu einem späteren Zeit-punkt an der persistierten Stelle wieder aufnehmen. Zudem Unterstützung WF eine Ablaufverfolgung (Tracking), mit der nachvollzogen werden kann, wann sich ein Workflow in welchem Zustand befand.
WF unterstützt verschiedene Arten von Workflow-Sprachen, zum Beispiel Sequenzdiagramme, Flussdia-gramme und Zustandsdiagramme. Alle bisher verfügbaren Notationen sind jedoch Microsoft-propietäre Sprachen. Eine im Jahr 2007 von Microsoft gestartet Implementierung des Standards Business Process Execution Language (BPEL) erscheint wieder im Sande verlaufen zu sein.
WF selbst stellt nur primitive Workflow-Aktivitäten wie Sequenz,
Variable
nzuweisung, Schleife, Bedin-gungen,
Methode
naufruf, Serviceaufruf, Parallelisierung, Persistenz, Verzögerung,
Transaktion
und Kom-pensation bereit. Es obliegt dem Entwickler selbst, Geschäftsprozessaktivitäten zu schaffen.
Kritisch bei WF ist die gegenüber normalem Programmcode stark verlangsame Ausführungszeit. Dies gilt auch für WF 4.0, obwohl Microsoft u.a. dem Hintergrund der niedrigen Leistung diese Bibliothek zwi-schen
.NET 3.5
und
.NET 4.0
komplett neuimplementiert hatte.
Weitere Ressoucen auf dieser Website
FAQ zu dem Buch ".NET 3.0 Crashkurs"
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Windows Workflow Engine (WinWS)
.NET Framework 3.0 (.NET 3.0)
.NET Framework 3.5 (.NET 3.5)
Visual Studio (VS)
Transaktion
.NET 4.0
Variable
.NET 3.5
Methode
Primary Domain Control (PDC)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Windows Workflow Foundation WF
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Windows Workflow Foundation WF
Schulungen zu diesem Thema
.NET 3.5-Crashkurs - Überblick über das .NET Framework 3.5 und Visual Studio 2008 für Umsteiger von .NET 2.0/3.0
Microsoft Application Server "AppFabric"
.NET 3.5-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 3.5 und Visual Studio 2008 im Überblick
Windows Vista für Entwickler (Programmieren für Windows Vista)
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
Windows Communication Foundation (WCF) - Aufbauwissen
Windows-Desktop-Anwendungen: Von den .NET- und C#-Grundlagen zu Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF)
Microsoft SQL Server Analysis Services (SSAS) Multidimensional Models
Java-Datenbankzugriff mit Java Database Connectivity (JDBC)
.NET 4.0-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.0 und Visual Studio 2010 im Überblick
Mobile Anwendungsentwicklung für iOS-Apps mit Swift
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Windows Workflow Foundation WF
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr