Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Active Directory (AD)
Begriff
Active Directory
Abkürzung
AD
Eintrag zuletzt aktualisiert am
20.07.2009
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Active Directory
?
Das Active Directory ist der Verzeichnisdienst, den Microsoft erstmalig mit
Windows 2000
(NT 5.0) ausgeliefert und in
Windows Server 2003
(NT 5.2) verbessert hat. Mit dem
Active Directory Application Mode
(
ADAM
) alias
Active Directory Lightweight Directory Services
existiert inzwischen auch eine funktionsreduzierte Version, die Softwarehersteller als Basis für selbst entwickelte Anwendungen nutzen können.
Das Active Directory besitzt über die Fähigkeiten von L
DAP
hinaus weiteren Funktionen, z.B. die Multi-Master Replikation, die ermöglicht, dass alle Domänencontroller in einer Windows-Domäne einen identischen Satz von Daten halten.
Versionsgeschichte
Das Active Directory besitzt keine eigene Versionszählung. In jeder neuen Version von Windows Server gab es jedoch Erweiterungen an
Version 1: In Windows Server 2000
Version 2: In
Windows Server 2003
Version 2b: In
Windows Server 2003
R2
Version 3: In
Windows Server 2008
Version 3b: In
Windows Server 2008
R2
Umbenennnung
Ab
Windows Server 2008
wurde "Active Directory" zur Dachmarke über einige verwandte Dienste, z.B.
Active Directory Application Mode
(eine abgespeckte Version des
ADS
-Verzeichnisdienstes) wurde zu "
Active Directory Lightweight Directory Services
"
Windows Certificate Services wurde zu "Active Directory Certificate Service"
Identity Integration
Feature Pack
wurde zu "
Active Directory Metadirectory Services
"
Der bisherige Funktionsumfang des Active Directory heißt nun "
Active Directory Domain Services
"
Hintergründe
Aufbau eines Active Directory
Ein Active Directory hat eine komplexe Struktur. Grundbaustein eines Active Directory sind die aus NT 4.0 bekannten Domänen. Eine Domäne besitzt einen oder mehrere im Wesentlichen gleichberechtigte Domänen-Controller (DC). Eine Unterscheidung in
Primary Domain Control
ler (
PDC
) und Backup
Domain Controller
(BDC) findet nicht mehr statt. Nach dem Multi-Master-Prinzip kann auf jedem Domänen-Controller das Verzeichnis nicht nur gelesen, sondern auch verändert werden. Lediglich die Modifikation des Schemas ist nur auf einem bestimmten ausgewählten DC, dem Schema-Master, möglich.
Sonderrollen
AD kennt einige wenige Sonderrollen, die nur ein Server haben kann. Diese werden
Flexible Single Master Operation
s (
FSMO
) genannt. In der deutschen
MMC
findet man den Begriff „Betriebsmaster“.
Bäume zu Wäldern zusammenfassen
Domänen können zu so genannten Trees (Bäumen) und diese wiederum zu Forests (Wäldern) zusammengefasst werden. Eine Site ist dagegen kein logisches Strukturierungsmittel für den Verzeichnisdienst, sondern spiegelt die physikalische Struktur des Rechnernetzes wider. Die Definition von Sites dient vor allem dazu, die Replikationslast zwischen den Domänen-Controllern eines Active Directory zu regulieren.
Auf das Active Directory kann auch mit Hilfe des WinNT-Providers zugegriffen werden. Für die Benutzerverwaltung ist davon jedoch abzuraten, da dieses Vorgehen großen Einschränkungen unterworfen ist:
Es werden nur die im WinNT-Schema bekannten Klassen angezeigt.
Es besteht nur Zugriff auf die im WinNT-Schema bekannten
Attribut
e.
Die Hierarchisierung in Organisationseinheiten ist nicht sichtbar: Alle Benutzer und Gruppen werden wie in NT 4.0 üblich in einer flachen
Liste
angezeigt.
Diese Einschränkung gilt jedoch nur für die Verwaltung von Benutzern, Gruppen, Computern und Organisationseinheiten sowie für die im Active Directory abgebildeten Konfigurationsinformationen. Die Verwaltung von anderen Verzeichnisobjekten wie Windows-Diensten, Freigaben, Sitzungen etc. ist im Active Directory nicht möglich, so dass dafür weiterhin ausschließlich der WinNT-Provider verwendet werden kann.
Weitere Ressoucen auf dieser Website
Neuigkeiten zur Skriptprogrammierung unter Windows
Umfangreiches Windows-Scripting-Lexikon (Glossar)
Skriptbibliothek mit über 200 Skripten für den WSH (Codebeispiele)
Scripting-Diskussionsforum auf www.windows-scripting.de
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS)
Active Directory Metadirectory Services
Active Directory Application Mode (ADAM)
Flexible Single Master Operation (FSMO)
Active Directory Domain Services (ADDS)
Primary Domain Control (PDC)
Windows Server 2008 (W08)
Windows Server 2003
Domain Controller (DC)
Feature Pack
Windows 2000
Attribut
Liste
Flexible Single Master Operation (FSMO)
Active Directory Application Mode (ADAM)
Directory Access Protocol (DAP )
Primary Domain Control (PDC)
Microsoft Management Console (MMC)
Active Directory Service (ADS)
Beratung & Support
Beratung/Consulting: Integration/Kopplung von Azure DevOps Server (ADO) mit anderen Systemen
Beratung/Consulting: Azure DevOps Server / Azure DevOps Services: Upgrade/Versionsumstieg (auch von TFS/VSTS)
Beratung/Consulting: Umstellung/Migration/Umstieg von ADO.NET Entity Framework auf Entity Framework Core
Beratung/Consulting: Single-Sign-On
Beratung/Consulting: Einrichtung und Absicherung von Terminal Servern/Remote Desktop Services/Virtual Deskops/Virtual Apps
Beratung/Consulting: Azure DevOps Server / Azure DevOps Services - Strategieplanung zum Praxiseinsatz
Beratung/Consulting: Review Ihres Softwareentwicklungsprozesses
Beratung/Consulting: Einführung von Testautomatisierung, Unit Testing und Test Driven Development (TDD) in Ihrer Softwareentwicklung
Beratung/Consulting: Umstieg von SourceSafe/CVS/Subversion/ClearCase/ClearQuest/Team Foundation Version Control o.ä. auf Git
Beratung/Consulting: Entity Framework (Core)-Leistung / Entity Framework (Core)--Performance: Optimierung von Entity Framework-Datenzugriffen
Beratung/Consulting: Umstieg auf aktuelle Windows-Versionen (Windows-Migration)
Beratung/Consulting: Einführung von DevOps mit Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) in Ihrer Softwareentwicklung
Anfrage für Beratung/Consulting zu Active Directory AD
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Active Directory AD
Schulungen zu diesem Thema
Skriptbasierte Active Directory-Migration
Windows Server-Administration mit der Windows PowerShell, insbesondere Active Directory-Administration
Active Directory für Administratoren
Active Directory-Scripting mit dem Active Directory Service Interface (ADSI)
Active Directory-Programmierung mit .NET (Verzeichnisdienstprogrammierung mit System.DirectoryServices)
Active Directory-Administration mit der Windows PowerShell
Verwaltung von Benutzern und Gruppen des „Active Directory“ mit der PowerShell
Windows Server 2019 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2016)
DevOps / Continuous Integration (CI)/Continuous Delivery (CD) mit Pipelines in Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO) - Build- und Releasemanagement
.NET Akademie: Windows UI Library 3 (WinUI 3): Moderne Windows-Desktop-Anwendungen (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
Systemadministration mit Python
ADO.NET Entity Framework (EF) - Objekt-Relationales Mapping
Windows Server 2025 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2012)
Microsoft SQL Server - Automatisierung der Administration (Scripting)
Windows Server 2016 Update (Neuheiten für Administratoren gegenüber Windows Server 2012 R2)
MySQL oder MariaDB für Fortgeschrittene
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
Adaptive Cards
Professional Agile Leadership Essentials (PAL-E) - Das Training für Führungskräfte im agilen Kontext - Offizielles Training der scrum.org inkl. Zertifizierungsmöglichkeit.
Projektmanagement mit Azure Boards in Azure DevOps Server / Azure DevOps Services (ADO)
Certified Professional for Usability and User Experience - Usability Testing, Advanced Level
Unified Modeling Language (UML) - Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
Achtsamkeit – im Hamsterrad kommen Sie nicht weit
Apps für iOS (iPhone und iPad) entwickeln mit XCode und Objective-C
Azure Data Factory (ADF)
MySQL-Datenbankadministration
SQL Server Master Data Services (MDS) implementieren und administrieren
Docker-Administration und -Betrieb
Task Parallel Library (TPL) - Parallelprogrammierung/Multi-Threading in .NET/C#
Azure DevOps Services (ADO) in der Cloud im Überblick
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Active Directory AD
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Windows PowerShell und PowerShell Core - Der schnelle Einstieg: Skriptbasierte Systemadministration für Windows, Linux und macOS
JADE – Die Template Engine für node.js
Windows 8 für Administratoren
C++11: Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard
Programmieren mit dem ADO.NET Entity Framework
Visual Basic 2010: Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation
SQL Server 2008 R2: Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 3.5, LINQ to Entities und LINQ to SQL
Windows 7 für Administratoren
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr