Art der Veröffentlichung: |
Online-Publikation |
Titel der Veröffentlichung: |
Blazor Server und Blazor WebAssembly: Alternativen zu JavaScript? |
Medium: |
Heise.de |
Erscheinungsjahr: |
2020 |
Ausgabe: |
22.9.2020 9:42 |
Autor(en): |
Dr. Holger Schwichtenberg |
Verlag: |
Heise Zeitschriften Verlag, Hannover |
Anzahl Seiten: |
23300 |
Link zum Beitrag: |
https://www.heise.de/hintergrund/Blazor-Server-und-Blazor-WebAssembly-Alternativen-zu-JavaScript-4907799.html
|
Link zum Verlag: |
http://www.heise.de |
Abstrakt: |
Ist C# mit Microsofts Blazor Server und Blazor WebAssembly eine echte Alternative zur Webbrowserprogrammierung mit JavaScript? Sowohl Blazor WebAssembly als auch Blazor Server basieren auf Microsoft .NET, und man programmiert beide mit C#. Anders als sonst üblich bei .NET hat Microsoft eine andere Programmiersprache nicht vorgesehen. Aus der Community gibt es noch Bolero, das Blazor WebAssembly mit F# ermöglicht.
Offiziell heißt Blazor "ASP.NET Core Blazor". Erinnert sei, dass "ASP" früher für "Active Server Pages" stand. Damit stößt man direkt auf einen Widerspruch, denn bei Blazor Server läuft der C#-Code zwar auf dem Webserver, bei Blazor WebAssembly läuft das Programm hingegen im Webbrowser und hat damit das "S" im Namen nicht verdient. Der Ausführungsort ist der fundamentale Unterschied zwischen beiden Architekturen (s. Abb. 1). Dennoch sehen sowohl Softwareentwickler bei der Programmierung der Webanwendungen als auch Benutzer bei deren Einsatz nur geringe Unterschiede zwischen Blazor Server und Blazor WebAssembly. |
Verweise: |
Blazor
|