Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Begriff
Web Content Accessibility Guidelines
Abkürzung
WCAG
Eintrag zuletzt aktualisiert am
06.05.2024
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Web Content Accessibility Guidelines
?
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind Richtlinien des
W3C
zum Thema Accessibility.
https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/
Versionen
WCAG 2.0: 5. Mai 1999
WCAG 2.0: 11. December 2008.
WCAG 2.1: 5. Juni 2018.
WCAG 2.2: 2023
WCAG 3.0
https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/wcag3-intro/
Was ist WCAG?
WCAG steht für "Web Content Accessibility Guidelines" (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte). Es handelt sich um ein internationales Set von Richtlinien und Standards, das von der Web Accessibility Initiative (WAI) des
World Wide Web Consortium
(
W3C
) entwickelt wurde. Die WCAG bieten klare Anleitungen und Best Practices zur Herstellung von barrierefreien Webinhalten, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Die WCAG sind in verschiedene Versionen unterteilt, wobei WCAG 2.0 und WCAG 2.1 die am weitesten verbreiteten sind. Diese Richtlinien legen Kriterien fest, anhand derer die Zugänglichkeit von Webinhalten beurteilt werden kann. Sie umfassen vier Hauptprinzipien, die als POUR-Prinzipien bekannt sind:
1. Perceivable (Wahrnehmbar): Informationen und
Komponente
n der Benutzeroberfläche müssen für alle Benutzer wahrnehmbar sein, unabhängig von ihrer Wahrnehmungsfähigkeit.
2. Operable (Bedienbar): Die Benutzeroberfläche und die Bedienungselemente müssen für alle Benutzer bedienbar sein, unabhängig von ihrer Fähigkeit zur Interaktion.
3. Understandable (Verständlich): Die Informationen und Bedienungselemente müssen für alle Benutzer verständlich sein, unabhängig von ihrem Erfahrungsniveau oder ihrer kognitiven Fähigkeit.
4. Robust (Robust): Der Inhalt muss robust genug sein, um von einer Vielzahl von Benutzern, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert zu werden.
Durch die Einhaltung der WCAG können Website-Betreiber sicherstellen, dass ihre Inhalte für eine breite Palette von Benutzern zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr. Die WCAG sind auch für die Umsetzung des
European Accessibility Act
(
EAA
) von großer Bedeutung, da sie einen wichtigen Referenzrahmen für die Zugänglichkeit von Webinhalten darstellen.
Konformitätsstufen der WCAG
Die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sind in drei Konformitätsstufen unterteilt: A, AA und AAA. Jede Stufe hat spezifische Anforderungen an die Zugänglichkeit von Webinhalten. Hier ist eine Erklärung jeder Stufe:
Stufe A (Mindestkonformität): Die Stufe A definiert die grundlegenden Anforderungen an die Zugänglichkeit von Webinhalten. Wenn eine Website die Anforderungen der Stufe A erfüllt, bedeutet dies, dass sie die grundlegendsten Barrieren für Menschen mit Behinderungen beseitigt hat. Dies könnte beispielsweise die Bereitstellung von Alternativtext für Bilder oder die Verwendung von Keyboard-Navigation für alle interaktiven Elemente umfassen. Die Erfüllung der Stufe A ist die Mindestanforderung für eine barrierefreie Website.
Stufe AA (Mittelkonformität): Die Stufe AA baut auf den Anforderungen der Stufe A auf und definiert zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Websites, die die Anforderungen der Stufe AA erfüllen, bieten ein höheres Maß an Zugänglichkeit und können eine breitere Palette von Benutzern bedienen. Dazu gehören beispielsweise Kontrastanforderungen für Text und Hintergründe, die Vermeidung von Inhalten, die ausschließlich auf Farbe basieren, und die Bereitstellung von Überschriftenstruktur für eine bessere Navigation.
Stufe AAA (Maximale Konformität): Die Stufe AAA legt die strengsten Anforderungen an die Zugänglichkeit fest und stellt sicher, dass Webinhalte für eine sehr breite Palette von Benutzern zugänglich sind, einschließlich solcher mit sehr spezifischen Bedürfnissen. Die Erfüllung der Anforderungen der Stufe AAA erfordert oft zusätzliche Anstrengungen und technische Maßnahmen, geht jedoch über die Standards der Stufen A und AA hinaus. Beispiele für Anforderungen auf Stufe AAA sind beispielsweise die Bereitstellung von Gebärdensprachenvideos für audiovisuelle Inhalte oder die Umsetzung von erweiterten Benachrichtigungen für dynamische Inhalte.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Websites oder Webinhalte in der Lage sein müssen, die Stufe AAA zu erfüllen. Die Stufe AA wird oft als ein ausgewogenes Ziel betrachtet, das ein hohes Maß an Zugänglichkeit bietet, ohne zu übermäßigem Aufwand zu führen. Die Wahl der Konformitätsstufe hängt oft von den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe und den Ressourcen des Website-Betreibers ab.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
European Accessibility Act (EAA)
World Wide Web Consortium (W3C)
Komponente
World Wide Web Consortium (W3C)
European Accessibility Act (EAA)
Beratung & Support
Beratung/Consulting: Barrierefreiheit nach European Accessibility Act (EAA)
Anfrage für Beratung/Consulting zu Web Content Accessibility Guidelines WCAG
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Web Content Accessibility Guidelines WCAG
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Web Content Accessibility Guidelines WCAG
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr